19% und 7% MwSt richtig anwenden - §14 UStG konform
🚀 Jetzt Rechnung erstellenDie Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) ist eine Verbrauchssteuer, die auf fast alle Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, die Umsatzsteuer korrekt auszuweisen und an das Finanzamt abzuführen.
Nach §14 UStG müssen Rechnungen mit Umsatzsteuer bestimmte Pflichtangaben enthalten, damit der Empfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
Die falsche Anwendung von Umsatzsteuer-Sätzen kann zu Nachzahlungen, Strafen und Problemen mit dem Finanzamt führen. Im Zweifel immer einen Steuerberater konsultieren.
Beschreibung | Menge | Einzelpreis | MwSt | Netto |
---|---|---|---|---|
Beratungsleistung | 20 Std. | 100,00 € | 19% | 2.000,00 € |
Fachliteratur | 5 Stk. | 50,00 € | 7% | 250,00 € |
Als Unternehmer können Sie die Umsatzsteuer aus Ihren Eingangsrechnungen als Vorsteuer geltend machen. Das bedeutet: Sie zahlen effektiv nur die Differenz zwischen eingenommener und gezahlter Umsatzsteuer an das Finanzamt.
Nutzen Sie unsere §14 UStG konforme Vorlage mit automatischer Berechnung von 19% und 7% Umsatzsteuer sowie korrekter Aufschlüsselung.
📊 Umsatzsteuer-Rechnung erstellen✅ §14 UStG konform ✅ Automatische Berechnung ✅ Rechtssicher ✅ Sofort nutzbar
19% ist der Regelsteuersatz für die meisten Waren und Dienstleistungen. 7% gilt für Grundnahrungsmittel, Bücher, ÖPNV, Kulturveranstaltungen und Hotelübernachtungen. Bei Unsicherheit: Steuerberater fragen!
Zu wenig berechnete Umsatzsteuer müssen Sie nachzahlen - auch wenn der Kunde bereits bezahlt hat. Zu viel berechnete Umsatzsteuer müssen Sie trotzdem an das Finanzamt abführen, außer Sie korrigieren die Rechnung.
Nein, als Kleinunternehmer dürfen Sie keine Umsatzsteuer ausweisen. Stattdessen müssen Sie den Hinweis "Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet" auf die Rechnung setzen.
Das hängt von Ihrem Umsatz ab: Bei über 7.500€ Umsatzsteuer im Vorjahr monatlich, darunter quartalsweise. Im Gründungsjahr immer monatlich. Die Voranmeldung ist bis zum 10. des Folgemonats/-quartals fällig.
Reverse Charge bedeutet Steuerschuldnerschaft des Empfängers. Es gilt bei B2B-Geschäften ins EU-Ausland, bestimmten Bauleistungen und anderen Spezialfällen. Der Empfänger muss dann die Umsatzsteuer selbst berechnen.