Einleitung
Ein Rechnungsmuster dient als Vorlage für alle Deine zukünftigen Rechnungen. Es hilft Dir, konsistent und professionell aufzutreten. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du ein Rechnungsmuster erstellst und welche Bestandteile unverzichtbar sind.
Bestandteile eines guten Rechnungsmusters
1. Kopfbereich
- Firmenlogo und Kontaktdaten: Zeige Deinen Wiedererkennungswert.
- Empfängerinformationen: Vollständige Kundendaten nicht vergessen.
2. Rechnungsdetails
- Rechnungsnummer & Datum: Eindeutige Nummerierung und aktuelles Datum.
- Leistungsbeschreibung: Detaillierte Auflistung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Waren.
3. Preisangaben und Zahlungsmodalitäten
- Einzelpreise und Gesamtsumme: Übersichtliche Darstellung aller Kosten.
- Zahlungsbedingungen: Klare Angabe von Fristen und Zahlungswegen.
Umsetzung mit dem Online-Tool
Nutze unser kostenloses Online-Tool auf rechnung-vorlage.de, um Dein individuelles Rechnungsmuster zu erstellen. Die Eingabe der Daten erfolgt intuitiv, und Du kannst das fertige Muster als PDF herunterladen.
Fazit
Ein gut strukturiertes Rechnungsmuster erleichtert Dir den Rechnungsprozess erheblich. Mit unserer Anleitung und dem Online-Tool erstellst Du in kürzester Zeit eine professionelle Vorlage, die Deinem Geschäftsalltag zugutekommt.
Rechnung erstellen
Rechnung von (Absender)
Rechnung an (Kunde)
Rechnungsdaten
Positionen
Artikel | Beschreibung | Menge | Einzelpreis (Netto) | USt. % | Netto-Betrag | USt.-Betrag | Brutto-Betrag | Aktion |
---|
Summen
Zwischensumme (Netto): | |
MwSt.-Summe: | |
Gesamt (Brutto): |
Hinweise
Zahlungsbedingungen
Rechnung von:
Rechnung #
Rechnungsdatum:
Fälligkeitsdatum:
Leistungsdatum:
Kundennummer:
Rechnung an:
Artikel | Menge | Einzelpreis | Betrag |
---|
Zwischensumme (Netto): | |
MwSt.-Summe: | |
Gesamt (Brutto): |
Schreibe einen Kommentar